|
|
|
|
Trafoststion 1500 Meter unter dem Fels im Info Bergewerk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
grosse Geräte für schweere Arbeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
der Schaltschranck eines solchen Grubenfahrzeugs |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Anschlussstecker 1000V/50Hz zu einem Trafo am Fahrzeug |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
grosses Schauferl und noch grösseres Radl |
|
|
|
|
|
|
|
|
und jetzt der für Erwachsene |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schautafel über die auf der Erzbahn verwendete Wagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schautafel über die auf der Erzbahn verwendete Lokomotiven |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schautafel über die auf der Erzbahn verwendete Lokomotiven |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die neue Generation, superlok für den Erztransport 16 Antriebsachsen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Geschichte der Erzbahn von Kiruna nach Narvik über das Ovotengebirge |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schweerer Bahnbau im Gebirge |
|
|
|
|
|
|
|
|
Werbetafel mit "Hero - Lokführer" |
|
|
|
|
|
|
|
|
eine RC-3 im orginaldesign aus den 70er Jahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
man beachte die Scheerenbügel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Radaranlage auf der Essrange |
|
|
|
|
|
|
|
|
Raketenstartanlge auf der Essrange in Kiruna |
|
|
|
|
|
|
|
|
Startanlage für Atmosphären Sonden der ESA an der Essrange in Kiruna |
|
|
|
|
|
|
|
|
Startturm für eine fünf Meter hohe Rakete |
|
|
|
|
|
|
|
|
ein Modell einer Rakertenunterstufe einer Orbit Sonde |
|
|
|
|
|
|
|
|
Startplatz für Raketen die die Atmosphäre verlassen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das innere des Experimententrägers einer Sondenrakete |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Metallzylinder sind zur Beobachtung von Metallschmelzen in der Schweerelosigkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Flugbahn - Illustration einer solchen Rakete |
|
|
|
|
|
|
|
|
erzverladebahnhof unter dem Bergwerk |
|
|
|
|
|
|
|
|
eine Riesenlok steht mit einem Erzzug über die Ofoten nach Narvik bereit |
|
|
|
|
|
|
|
|
eine Riesenlok steht mit einem Erzzug über die Ofoten nach Narvik bereit |
|
|
|
|
|
|
|
|
jetzt fährt sie los un 2000 Tonnen kommen ins Rollen |
|
|
|
|
|
|
|
|
jetzt kommt sie auf mich zu |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausfahrt in Richtung Betriebswerk |
|
|
|
|
|
|
|
|
jetzt fährt der Zug auf das Richtungsgleis nach Kiruna |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vmax = 55km/h bei diesen Maschinen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Loks bestehen aus drei Teilen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der vordere Teil mit dem Führerstand |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
der Zug ist fast einen Killometer lang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
noch eine Lok in der Orginalfarbgebung der Fünfziger Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
|
leider nicht mehr sehr schön anzusehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
sie steht zur Aufarbeitung im Betriebswerk bereit |
|
|
|
|
|
|
|
|
diese Maschine entstand durch das Kurzkuppeln dreier kleinerer Maschinen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
die Lok ist mittelbraun also eine Norwegische maschien |
|
|
|
|
|
|
|
|
jetzt gehören alle diese Loks zur privaten Erzbahn der LKAB und sind blau lakiert |
|
|
|
|
|
|
|
|
der nächste Zug sie fahren im dreivirtel Stunden Tackt |
|
|
|
|
|
|
|
|
der Zug besteht aus etwa 50-60 Erzwaggons |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die mächtige Kuppelstange mit der Vorgelegewelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
der Zug hat bereits Höchstgeschwindigkeit erreicht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
im Vasamuseum: Ration eines Seemanns im 17. Jahrhundert |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Fähre von Dänemark nach Deutschland |
|
|
|
|
|
|
|
|
die Führerstände dieser Triebwagen sind wegschwekbar |
|
|
|
|
|
|
|
|
der Übergang zwischen Zwei Wagen wird durch wegschwenken der Fühererstände erreicht |
|
|
|
|
|
|
|
|
Führerstand eines solchen Triebwagens |
|
|
|
|
|
|
|